Fachbereich Wirtschaft
Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung umfasst den Berufsschulunterricht in den berufsbezogenen Fächern für die:
Die Berufsschüler sind an zwei Tagen mit 6 bis 7 Unterrichtsstunden in der Annedore-Leber-Oberschule, an den anderen Tagen in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Duales System).
Mit folgenden Trägern arbeitet unser Fachbereich derzeit zusammen:
Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) bildet seit 1979 junge Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf aus, die am Beginn ihres Berufslebens stehen. Dazu gehören junge Erwachsene mit Körper-, Sinnes- und Lernbehinderungen sowie psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, den jungen Menschen den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu ebnen und ihnen eine selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Das Ausbildungszentrum OTA führt für förderungsfähige und behinderte Menschen mit Förderbedarf Berufsorientierungs-, Berufsvorbereitungs- und Berufsausbildungsmaßnahmen in gewerblich-technischen, kaufmännischen und Berufen im Dienstleistungsbereich durch. Die Berufsausbildung erfolgt sowohl in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen (§ 64 BBiG / § 42 k HwO), als auch nach den gem. § 66 BBiG / § 42 m HwO für behinderte Menschen mit Förderbedarf erlassenen Ausbildungsregelungen.Das Ausbildungszentrum OTA verfügt über einen langjährig, festangestellten Stamm von qualifizierten sowie im Umgang mit den zu fördernden Jugendlichen und Teilnehmern geschulten und erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagogen. Bei Bedarf kommen auch Psychologen, Lerntherapeuten und weitere Fachkräfte zum Einsatz.
Der Internationale Bund wendet sich mit seinen Angeboten im Bereich der Berufsorientierung, der beruflichen Bildung und Weiterbildung sowohl an junge Menschen als auch an Erwachsene. Durch das Engagement des IB in der Jugendhilfe, den beruflichen Eingliederungshilfen, in der sozialen Arbeit an IB Schulen und Ausbildungsangeboten geben wir auch Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen vielfältige Entwicklungs- und Bildungschancen.
Your third accordion text
Your third accordion text
Das CJD Berlin-Brandenburg ist ein gemeinnütziger, diakonischer Träger, der verschiedene soziale Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen in Berlin und im Land Brandenburg anbietet. An 39 Standorten fördern, begleiten, beschulen und bilden wir Menschen mit und ohne besonderen Hilfebedarf aus. Jugendliche, jungen Erwachsene sowie Menschen mit besonderem Förderbedarf werden von erfahrenen Mitarbeitern in verschiedenen schulischen und beruflichen Bildungs-, Orientierungs- und Ausbildungsmaßnahmen fachlich und persönlich beraten und begleitet. Das Ziel des Christlichen Jugendförderwerk e.V. ist es, mehr als nur berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Ziel ist die Ausbildung der gesamten Persönlichkeit jener Menschen, die wir beraten und begleiten.
Your third accordion text
Your third accordion text
Der Unterricht für die Auszubildenden findet in der Stammschule in Berlin-Britz oder in der Filiale im OSZ Bürowirtschaft I in Berlin-Lichterfelde statt. Alle Standorte sind behindertengerecht eingerichtet. Für die Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht in kleinen Gruppen mit ca. 12 Schülern statt, die eine angemessene individuelle Förderung ermöglichen.
Ein hohes Maß an persönlichem Bezug und Verbindlichkeit zwischen den Schülern und Lehrern ist Ziel der Unterrichtsplanung.Ralf Waize
Die Lehrer des Fachbereiches werden so in den Klassen eingesetzt, dass relativ wenige Kollegen den Unterricht abdecken und es im Verlauf der Ausbildungszeit möglichst nicht zu einem Wechsel kommt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich ein hohes Maß an persönlichem Bezug und Verbindlichkeit zwischen den Schülern und Lehrern entwickeln kann.
Ausstattung
In den auch mit LCD-Projektoren und moderner Netztechnik ausgestatteten EDV-Räumen hat jede/r einen vernetzten PC zur Verfügung, der sowohl als Einzelplatz wie auch im Intranet genutzt werden kann. Bei den im EDV-Unterricht zu bearbeitenden kaufmännischen Problemstellungen steht der selbstständige Lernprozess im Vordergrund unterstützt durch die Hilfefunktionen der Software, die Partner, das Team und nicht zuletzt durch die/den Lehrer/-in.
Schwerpunkte
Jeder Bildungsgang setzt dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Der EDV-Unterricht in der Berufsschule orientiert sich an den kaufmännischen Anforderungen der Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe sowie den Anforderungen in den IHK-Prüfungen. Hier stehen vor allem praxisbezogene Softwareanwendungen mit Text-, Tabellenkalkulations-, Grafik- und Datenbankprogrammen im Vordergrund. Bei den IT-Berufen natürlich außerdem die anwendungsorientierte Programmierung, Netztechnik und ihre Administration sowie Internetkenntnisse.