Der Ausbildungsberuf Fachpraktiker/in für Bürokommunikation (Ausbildungsberuf für besondere Menschen) wird an der Annedore-Leber-Oberschule unterrichtet. Er bietet praxisnahe berufliche Qualifikation für unterstützende und verwaltende Bürotätigkeiten.
Die Ausbildungsdauer zum/r Fachpraktiker/in für Bürokommunikation beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung findet im Betrieb und der Berufsschule oder Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation statt.
Der Ausbildungsberuf
Aufgabenprofil und Arbeitsgebiet
Wo arbeitet man?
Der theoriereduzierte Beruf der Fachpraktikerin/des Fachpraktikers für Bürokommunikation ist für junge Menschen geeignet, die eine Vorliebe für standardisierte Arbeitsabläufe im Büro sowie Interesse an moderner Bürotechnik haben.
Was ist wichtig?
Ziel der schulischen Ausbildung ist eine praxisorientierte berufliche Qualifikation, die den sich verändernden Anforderungen in modernen Büros Rechnung trägt. Neben dem regelmäßigen Arbeiten mit dem Office- Paket ist für diese Schülerinnen und Schüler auch eine Einführung in ERP-Programme Bestandteil des Lehrplans.
Ausbildungsart
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine duale Berufsausbildung, geregelt nach Kammerregelungen gemäß § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/§ 42m und der Handwerksordnung (HwO).
Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Eine bestimmte Vorbildung ist nicht erforderlich. Die Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Ausbildung für Menschen mit Behinderung stellt die zuständige Agentur für Arbeit fest.
Was lernt man in der Ausbildung?
Stundentafeln
Schulische Ausbildung
Ziel der schulischen Ausbildung ist eine praxisorientierte berufliche Qualifikation, die den sich verändernden Anforderungen in modernen Büros Rechnung trägt. Neben dem regelmäßigen Arbeiten mit dem Office- Paket ist für diese Schülerinnen und Schüler auch eine Einführung in ERP-Programme Bestandteil des Lehrplans.
Bürowirtschaft
- Organisation des Arbeitsplatzes
- Arbeits- und Organisationsmittel
- Bürowirtschaftliche Abläufe
- Telekommunikation
- Materialwirtschaft
- Grundlagen des Vertragsrechts
Elektronische Datenverarbeitung
- Geschäftsbriefe
- Erstellen von Werbematerialien (Flyer)
- Tabellenkalkulation
- Informations- und Kommunikationssysteme
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännisches Rechnen
- Bereichsbezogenes Rechnungswesen
Neben dem Fachunterricht wird Allgemeinbildung in Deutsch, Sport und Wirtschafts- und Sozialkunde angeboten. Sprachförderliche Maßnahmen sind zusätzlich in den Fachunterricht integriert.
Berufsübergreifende Fächer:
[wpdatatable id=“9″][wpdatatable id=“8″]Anmerkungen und Vorgaben
- Es werden für jedes Schuljahr rechnerisch 40 Unterrichtswochen zugrunde gelegt.
- Teilungsstunden können in Klassen mit 17 und mehr Schülerinnen und Schüler aus pädagogischen wie organisatorischen Gründen eingerichtet werden. Für die Teilungsstunden können bis zu 3 Wochenstunden bei 40 Unterrichtswochen pro Schuljahr vorgesehen werden.
- Die Leistungen der Unterrichtsfächer sind mit einer Gewichtung versehen, die bei der Ermittlung der Gesamtdurchschnittsnote im Abschlusszeugnis zu berücksichtigen ist.