Schulsozialarbeit an der Annedore-Leber-Oberschule
Ziel der Sozialarbeit an unserer Berufsschule ist es, die Schüler*innen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und sie zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen.
Die sozialpädagogische Einzelberatung steht im Mittelpunkt – sie basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Angebote:
- Einzelberatung bei schulischen, persönlichen oder gesundheitlichen Problemen/Krisen
- Unterstützung bei der Auswahl von externen Hilfsangeboten (bei Bedarf auch Begleitung)
- Konstruktive Bewältigung/Schlichtung schulischer Konflikte, z.B. unter Mitlernenden oder mit Lehrkräften
- Prävention von Mobbing und Gewalt
- situationsabhängige soziale Gruppenstunden in Klassen, z.B. zur Teamentwicklung, zur Konfliktbearbeitung in Kooperation mit den Klassenlehrkräften oder zu anderen interessierenden Themen
- Kooperation mit den Fachkräften der Ausbildungsträger (ALBBW u.a.)
Unterstützung und Beratung von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten oder Betreuern - Zusammenarbeit mit den Klassensprecher*innen und Gesamtschülervertreter*innen
Ansprechpartnerin | Anne Pönitz |
Offene Sprechzeiten | Standort Britz: Mo, Mi, Do von 8:00 bis 16:00 Uhr für Schüler*innen und Lehrkräfte im Raum B 249 |
Standort Schöneberg: Di, Fr von 8:00 bis 16:00 Uhr für Schüler*innen und Lehrkräfte im Raum 302 | |
Standort Lichterfelde: Da es hier keinen festen Sprechtag gibt, können Sie sich jederzeit an die unterrichtenden Kollegen oder telefonisch oder per E-Mail an Frau Pönitz wenden. | |
Kontakt | unter Tel. 030 / 665 88 364 in Britz oder unter Tel. 030 / 217 978 25 in Schöneberg oder per E-Mail: anne.poenitz@aloberlin.de |
Die Sozialarbeiterin wird unterstützt durch ein kompetentes Beratungsteam aus:
- der Beratungslehrerin Frau Holze
- den Vertrauenslehrkräften Frau Mertins und Herr Magnus
- den Verbindungslehrkräften zur Schülervertretung Frau Tönnissen-Kaminsky und Herr Witt
- und dem Kontaktlehrer für Suchtprophylaxe Herr Klein.
Außerdem sorgt ein enger Kontakt zum gesamten Kollegium, zur Schulleitung und den Sekretariaten für kurze Informations- und Entscheidungswege und für tragfähige Lösungen in Problemfällen.